Ihre häufigen Fragen an einem Ort
Aktuelles
Start der Weiterbildung Refugeeks: 20.3.2023
Start der Weiterbildung intoCODE: 17.4.2023
Voraussetzungen & Zulassung
Nein, an der Weiterbildung kann auch unabhängig von einer Hochschulzulassungsberechtigung teilgenommen werden.
- Sie sind nach Deutschland geflüchtet
- Sie sollten in ihrem Heimatland bereits Erfahrungen im Studium gesammelt haben
- Grundkenntnisse in einer Programmiersprache müssen vorhanden sein. Diese werden dann in einem persönlichen Gespräch geprüft.
Sie bekommen Leistungen vom Jobcenter und haben dabei Anspruch auf einen Bildungsgutschein.
Ablauf
Die Unterrichts-Teil der Weiterbildung dauert 9 Monate. Anschließend gibt es eine Praktikumszeit von mindestens 6 Wochen. Mehr Informationen finden Sie unter Ablauf.
Finanzierung & finanzielle Unterstützung
Die Refugeeks-Weiterbildung wird kostenfrei von der Hochschule Hannover angeboten und von DAAD gefördert. Die intoCODE-Weiterbildung wird als Jobcenter-Maßnahme durch den Bildungsgutschein finanziert.
Bewerbung
Senden Sie uns Ihren Lebenslauf unter refugeeks@hs-hannover.de zu.
Ja. Im Rahmen der “Freitagsgespräche” stellen sich verschiedene Firmen vor, bei denen auch Praktika möglich sind, eine eigenständige Bewerbung ist dennoch notwendig.
Zertifikat
Es wird jeweils ein Zertifikat der Hochschule Hannover und der IHK Hannover mit dem Titel „IT-Experte Data Science/Web Technology“ ausgestellt.
Die Weiterbildung erfolgt schneller als ein Studium oder eine Ausbildung. Durch die kompakte Struktur der Weiterbildung ist diese sehr effizient und intensiv. Zudem besteht die Möglichkeit während der Weiterbildung Kontakt zu potenziellen Praktikumsplätzen und ArbeitergeberInnen aufzunehmen.
Sie können in der Software-Entwicklung, unabhängig von der Branche, arbeiten.
Fragen der Arbeitgeber
In den letzten Jahren haben über 50 Teilnehmende die Weiterbildung absolviert.
Wir überlegen, ein Weiterbildungsangebot zum Cloud Computing zu entwickeln.
Wir verfolgen das Ziel, dass die TeilnehmerInnen des Weiterbildungsprogrammes EntwicklerInnen mit den Schwerpunkten Web Technology und Data Science werden.
Während der Unterrichtsphase sollen Kontakte zwischen Bewerbern und Unternehmen durch so genannte Friday-Talks hergestellt werden. Diese finden alle 14 Tage statt, zu denen jeweils ein Unternehmensvertreter eingeladen wird.
Das Praktikum wird als Betriebliche Erprobung eingestuft. Als Unternehmen müssen Sie daher keine Vergütung zahlen.
Fragen der Unterstützer
Schicken Sie uns hierfür eine E-Mail an refugeeks@hs-hannover zu oder wenden Sie sich direkt an den Verantwortlichen Herrn Prof. Dr. Thomas J. Schult.